schwören

schwören
schwören vt, vi кля́сться; божи́ться
j-m Rache schwören покля́сться отомсти́ть кому́-л.
j-m Treue schwören кля́сться кому́-л. в ве́рности
Stein und Bein schwören кля́сться чем уго́дно, etw. mit tausend Eiden schwören кля́сться и божи́ться в чем-л.
hoch und teuer [und heilig] schwören торже́ственно покля́сться; кля́сться голово́й [жи́знью]
bei j-s Andenken schwören кля́сться па́мятью кого́-л.
bei seiner Ehre schwören кля́сться [руча́ться] че́стью
ich schwöre bei allem, was mir heilig ist [was mir lieb und teuer ist] кляня́сь всем(и) святы́м(и)
ich schwöre auf ihn [auf seine Worte] я за него́ руча́юсь; я в него́ ве́рю, я ве́рю его́ слова́м
darauf möchte [könnte] ich schwören в э́том я убеждё́н, за э́то я (голово́й) руча́юсь
ich kann's nicht schwören не могу́ поручи́ться, тру́дно сказа́ть
schwören vt, vi присяга́ть, дава́ть прися́гу
einen Meineid schwören, falsch schwören дать ло́жную прися́гу, соверша́ть клятвопреступле́ние
auf die Bibel schwören присяга́ть на би́блии
zur Fahne schwören приноси́ть во́инскую прися́гу
zu j-s Fahne schwören перен. присягну́ть на ве́рность кому́-л., быть убеждё́нным приве́рженцем [сторо́нником] кого́-л.
einen Zeugen schwören lassen приводи́ть свиде́теля к прися́ге
schwören vt, vi (zu D) объявля́ть себя́ приве́рженцем [сторо́нником] (кого́-л., чего́-л.)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwören — Schwören, verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. Imperf. ich schwor, (im gemeinen Leben, schwur;) Mittelw. geschworen; Imperat. schwöre. Es wird so wohl absolute und als ein Neutrum gebraucht, da es denn das Hülfswort haben erfordert, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwören — schwören: Das gemeingerm. starke Verb mhd. swern, swer‹i›gen, ahd. swerian, got. (anders gebildet) swaran, engl. to swear, schwed. svär‹j›a ist von Anfang an ein Wort des Rechtswesens. Die Grundbedeutung »sprechen, ‹vor Gericht› Rede stehen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwören — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swern, ahd. swerien, swerren, as. swerian Stammwort. Aus g. * swar ja Vst. schwören , auch in anord. sverja, ae. swerian, afr. swera, swara und ohne j Präsens gt. swaran. Am ehesten mit s mobile zu apreuß. wertemmai wir… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwören — V. (Grundstufe) einen Schwur ablegen Beispiel: Ich könnte schwören, dass ich ihn schon einmal getroffen habe. Kollokation: Rache schwören …   Extremes Deutsch

  • Schwören — Schwören, 1) feierlich versichern; 2) durch einen Eid bekräftigen, einen solchen leisten, s.u. Eid. Daher Schwörfinger, die drei ersten Finger der rechten Hand, s.u. Finger 1). Schwörtag, im Oberdeutschen so v.w. Huldigungstag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwören — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er schwor einen Eid …   Deutsch Wörterbuch

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • schwören — Hoch und heilig schwören, auch: Sich hoch und teuer verschwören: etwas unter Berufung auf alles, was einem besonders wert ist (Götter, Sterne, Gesetz, Weib, Kind, Ehre, Seligkeit), mit der zum Schwur erhobenen Hand versprechen und bekräftigen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”